Regenerative Energien
#StudyGreenEnergy
Das Hochschulnetzwerk "#StudyGreenEnergy" bietet einen digitalen Infotag am 26. Januar ab 16 Uhr an.
Die Veranstaltung startet um 16 Uhr bundesweit auf der Webseite studygreenenergy.eu
Direkt im Anschlus ca. gegen 16:30 Uhr können Sie sich über die Angebote der HTW Berlin informieren.
Treten Sie hier der Veranstaltung über die HTW bei.
Regenerative Energien an der HTW Berlin
Die HTW Berlin ist eine der führenden Hochschulen Deutschlands im Bereich der Lehre und Forschung zu regenerativen Energien. Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde mit dem Diplomstudiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien einer der bundesweit ersten eigenständigen Studiengänge zu erneuerbaren Energien geschaffen. Seitdem nimmt die HTW Berlin im Bereich der Hochschulausbildung zu erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle ein. Das Studienangebot wurde kontinuierlich erweitert. Inzwischen gibt es im Bachelor-Studiengang Regenerative Energien 120 Plätze für Studienanfängerinnen und -anfänger und im Master-Studiengang Regenerative Energien 60 Plätze pro Jahr. Insgesamt sind rund 500 Studierende im Bereich der erneuerbaren Energien eingeschrieben.
Mit mehr als 10 Stellen für Professorinnen und Professoren im Studiengang Regenerative Energien ist der Bereich der regenerativen Energien auch personell vorbildlich ausgestattet. Damit ist es möglich, die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien fachlich durch eigene Spezialistinnen und Spezialisten abzudecken. Es bestehen umfangreiche persönliche Kontakte zu Industrie und Forschung und über zahlreiche Publikationen, Fachbücher und Standardwerke sind die Professorinnen und Professoren des Studiengangs bundesweit und weltweit bekannt.
Neben der Lehre kommt auch der Forschung an einer Hochschule eine wichtige Rolle zu. Das Drittelmittelaufkommen im Bereich der erneuerbaren Energien an der HTW Berlin ist für eine Hochschule der angewandten Wissenschaften ebenfalls herausragend. In zahlreichen Projekten leisten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung und lassen aktuelle Forschungsergebnisse unmittelbar in die Lehre einfließen.